Solaranlagen
Die Solartechnik hat sich als eine beliebte Form der Wärmegewinnung aus der Umwelt etabliert. Die Energiegewinnung mit Hilfe der Sonne kann sowohl mit Thermischen Solaranlagen als auch Photovoltaik erfolgen.
Thermische Solaranlagen: Diese nutzen die Wärme der Sonne zur Warmwasserbereitung und/oder der Heizungsunterstützung. Sie können mit Flach- oder Röhrenkollektoren ausgestattet sein. Zur zeitverzögerten Nutzung wird die Wärme in Warmwasser- oder Pufferspeichern eingelagert.
Photovoltaik-Anlagen
Photovoltaik-Module
Photovoltaikanlagen erzeugen aus dem Sonnenlicht direkt Strom. Die damit erzeugte "Edelenergie" ist universell verwendbar.
Man kann sowohl die Elektrogeräte im Haus damit versorgen als auch eine Wärmepumpenheizung.
Ein sogenannter Wechselrichter, der aus der erzeugten Gleich- eine Wechselspannung erzeugt, ist obligatorisch.
Das Einspeisen des Stroms ins öffentliche Netz lohnt sich heute kaum noch, daher sollte er möglichst im Haus verbraucht werden.
Kombiniert man den Wechselrichter mit einem Batteriesystem, so kann man den Strom auch zwischenspeichern. Besonders vorteilhaft ist dies im Zusammenhang mit Wärmepumpen, weil ein tagsüber eingespeicherter Überschuß auch nachts zum Heizen verwendet werden kann.
Mit entsprechender Erweiterung kann man ein Batteriesystem auch autarkiefähig machen, d. h. bei Stromausfall für eine gewisse Zeit das Haus weiterversorgen.